Nach dem Guss von Felgen, Zylinderköpfen, Bremssätteln usw., werden diese einem Lösungsglüh- und Warmauslagerungsprozess unterzogen. Die Gussteile werden auf eine bestimmte Temperatur erwärmt, im Wasserbad abgeschreckt und direkt in die Warmauslagerung verbracht. Speziell hierfür hat PhoenixTM das TS06 System entwickelt, um den kompletten Prozess aufzeichnen zu können.
Wärmebehandlung von Aluminium
In vielen Anwendungen ist Aluminium zunehmend zum Material der Wahl geworden, da es leichter, sicherer und nachhaltiger ist als viele andere Materialien. Immer höhere Belastungen auf Aluminiumbauteile führen aber zu immer kleineren Prozessfenstern, dass heißt, dass der Temperaturverlauf beim Lösungsglühen und das Abschrecken sehr genau eingestellt und auch überwacht werden muss.

HTS08 Hartlöten (CAB und Vakuum)
Diese Isolationsbehälter sind speziell für Aluminium-Lötprozesse entwickelt und zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus. Zur Erhöhung der Lebensdauer in der Atmosphäre des Lötprozesses, ist nahezu die gesammte Isolation mit Edelstahl abgedeckt. Die Behälter werden nach der Fertigung getrocknet und mit Stickstoff gespült, um Einflüsse auf den Prozess durch eventuelles Einbringen von Sauerstoff oder Feuchtigkeit zu verhindern.

HTS57 Homogenisierungsglühen von Aluminiumknüppeln
Nach dem Gießen von Aluminumknüppeln, werden diese homogenisiert. Die Herausforderung hier ist nicht nur der lange Prozess (bis zu 13 Std. bei 580°C) sondern insbesondere das Rotieren der Knüppel. Das bedingt, dass das System ebenfalls rotieren muss und daher nicht über die Maße des Knüppels hinausragen darf. Der rotierende, zylindrische TS57Hitzeschutzbehälter entspricht diesen Vorgaben.

TS27 Öfen mit kleinen Brennräumen
In direkt gasbeheizten Öfen oder anderen Anlagen mit nicht eingestellter Atmosphäre kann ein TS27 Hitzeschutzbehälter eine Alternative zu konventionellen Behältern sein. Die Behälter werden durch verdampfendes Wasser gekühlt und zeichnen sich durch sehr kompakte Abmessungen aus. TS27 Behälter können für Temperaturen bis zu 1200°C ausgelegt werden. Sie können außerdem so konstruiert werden, dass sie von Robotern gegriffen und in den Prozess eingebracht werden können.